Wie hoch ist der tatsächliche Parkzeitanteil eines Autos?

Viele Menschen denken, dass ihr Auto hauptsächlich unterwegs ist – beim Fahren oder unterwegs zum Ziel. Doch die Realität sieht ganz anders aus: Studien zeigen, dass Autos den Großteil ihrer Zeit tatsächlich geparkt sind. Doch wie hoch ist dieser Anteil genau?

Der hohe Parkzeitanteil von Autos

Untersuchungen, unter anderem von Verkehrs- und Mobilitätsforschern, belegen, dass ein durchschnittliches Auto etwa 95 % seiner Zeit geparkt ist. Das bedeutet, dass nur rund 5 % der Zeit tatsächlich mit Fahren verbracht wird. Dies gilt sowohl für private Fahrzeuge als auch für viele Dienstwagen.

Warum parken Autos so viel?

Der Grund dafür liegt in den typischen Nutzungsgewohnheiten: Ein Auto wird oft nur für bestimmte Fahrten genutzt – den Weg zur Arbeit, Einkaufen, Freizeitaktivitäten oder Urlaubsreisen. Dazwischen steht es oft auf Parkplätzen, in Garagen oder am Straßenrand. Insbesondere in Städten, wo Parkplätze knapp sind, verbringen Autos viel Zeit im Stillstand.

Folgen für Stadtplanung und Mobilität

Diese Erkenntnis ist wichtig für die urbane Planung: Wenn Autos so viel Platz beanspruchen, obwohl sie kaum in Bewegung sind, muss die Infrastruktur entsprechend angepasst werden. Ideen wie Carsharing, bessere ÖPNV-Angebote und sichere Fahrradwege gewinnen dadurch an Bedeutung. Außerdem wird diskutiert, wie Parkflächen effizienter genutzt oder umgewandelt werden können, um den begrenzten Raum besser zu nutzen.

Fazit

Das Auto ist heutzutage mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist auch ein zeitweiliger "Standort" mit hohem Raumbedarf. Der tatsächliche Parkzeitanteil von etwa 95 % zeigt, dass Mobilitätskonzepte neu gedacht werden müssen, um den urbanen Raum nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.

Zurück zum Blog